Der Weg zum Reichtum - Die Charaktermodelle eines Söldnerheeres
Die regulären Kommandanten der Söldner umfassen die bei vielen Völkern übliche Auswahlmöglichkeit eines Kämpfers sowie eines Magiers. Beide Auswahlen sind zuverlässig und ihren Preis wert, müssen jedoch mit den allgemeinen magischen Gegenstände auskommen, welche die Kommandaten anderer Armeen in Bezug auf ihre Fähigkeiten oft zu Conan dem Barbaren oder David Copperfield werden lassen.
Der Söldnergeneral Mit der deutlichen Aufwertung der allgemeinen magischen Gegenstände in der 8. Edition stehen auch dem Söldnergeneral zwar wieder einige gute magisches Artefakte zur Verfügung, aber an das Potential der Kommandanten anderer Völker kommt er damit nicht heran. Daher ist ein gute Unterstützung notwendig.
Der Söldnermeisterzauberer Neben dem offensiven Potential, über welches er natürlich auch wie jeder andere Zauberer der Stufe 3 oder 4 verfügt, sind für die Wahl des Meisterzauberers meistens seine Fähigkeiten des Bannes ausschlaggebend. Er addiert seinen Magierlevel auf die gewürfelte Augenzahl, kann eine magiebannende Spruchrolle, eine Stab der Zauberei und sogar noch eine weitere Aufwertung erhalten. Allerdings ist der Meisterzauberer nur noch ein schwaches Abbild sein gewaltiges Bannpotential aus vorherigen Editionen, wo er mit bis zu 4 magiebannenden Spruchrollen ein Bollwerk darstellte. Trotz der Aufwertung der magischen Gegenstände in der 8. Edition ist die Auswahl an arkanen Artefakten als nur mäßig zu bewerten. Zudem kann eine magiebannende Spruchrolle jetzt nur noch einmal in einer Armee enthalten sein! Da mit dem Meisterzauberer oft viele der offensiven und defensiven magischen Kräfte gebunden sind, sollte er sehr gut geschützt werden. Mit den Zielauswahlregeln der 7. Edition reicht ja die alleinige Nähe zu eigenen Einheiten als Sicherheit gegen Beschuß nicht mehr aus, der Meisterzauberer sollte daher sicher in einer Einheit untergebracht werden. Plänkler wie die Duellisten oder Lumpin Croops Kampfhähne zum Beispiel sind dafür hervorragend geeignet, sie sind hochmobil und schränken das Sichtfeld des Magiers nicht ein. Aber auch auf einem Pegasus macht sich der Meistermagier gut, kann er sich so doch leicht aus Sichtbreichen herausbewegen und erhält gegen Beschuß einen Quasi-Rettungswurf von 3+, da zwei Drittel der Treffer den Pegasus beeinflussen.
|