Von Stieren und Sklaven - Die Truppen der Chaoszwerge
Kerneinheiten
Die Kerneinheiten sind solide. Im Grunde stehen nur zwei Kerneinheiten zur Verfügung: Krieger der Chaoszwerge und ihre Sklavenaufseher, die wankelmütigen Hobgoblins. Durch einige Ausrüstungsoptionen kann man jedoch einen breiteren Kern an Truppen erzeugen. Hier bitte nicht vergessen, daß aus Hobgoblins bestehende Einheiten nicht gegen die Minimalanzahl von Kerneinheiten zählen! Dies tun nur die Chaoszwerge. ChaoszwergenkriegerWie die Klankrieger der zwergischen Verwandten aus dem Westen eine der besten Kerneinheiten im Spiel. Hoher Widerstand und gute Moral, gepaart mit dicker Rüstung lassen die Chaoszwergenkrieger zum Skelett der ganzen Armee werden. Sie können fast jedem Angriff standhalten und auch starke Gegner lange im Nahkampf binden. In der 8. Edition sind Zweihandwaffen für Zwerge und Chaoszwerge wieder deutlich attraktiver geworden. Da man mit einer Initiative von 2 vermutlich sowieso immer zuletzt zuschlagen wird, kann man dann wenigstens aus zwei Gliedern mit Stärke 5 zurückschlagen. Aber dies geht natürlich zu Lasten des Rüstungswurfes. Mit einer Zweihandwaffe, die man benutzen muß sollte sie am Gürtel hängen, ist der Rüstungswurf nur 5+, bei Handwaffe uns Schild immerhin 4+ mit zusätzlichem Rettungswurf durch Parieren. Viele Spieler argumentieren, daß man viele Verluste mit den Zweihandwaffen verursacht und dann die restlichen passiven Boni durch Kommandoeinheit und große Einheitengröße in die Waagschale wirft, hier besonders durch die Sonderregel standhaft. Die eigene Erfahrung bestätigt jedoch, daß Chaoszwergenkrieger mit Handwaffe und Schild besser sind als ihr Ruf. Die Wahl von Zweihandwaffen hängt von der Aufgabe der Einheit und auch vom Gegner ab. Ist das Chaoszwergenregiment ein Hauptregiment, sollte man es mit voller Kommandoeinheit ausstatten und auf die Zweihandwaffen verzichten. Besonders bei Gegnern mit einem Widerstand von 3. Dient eine kleine Einheit jedoch als Unterstützungseinheit, um die Flanke eines Hauptregiment zu sichern und dessen Gegner in die Flanke zu fallen, sollt man auf die Kommandoeinheit verzichten und die Krieger mit Zweihandwaffen ausstatten, um ihrem Flankenangriff mehr Kraft zu verleihen. Leider hat man oft nicht die Wahl, welche Einheit in einem Zug standhalten muß und welche in die Flanke fallen kann. Aber ist die Einheit mit Zweihandwaffen ausgerüstet, muß sie diese in der 8. Edition auch benutzen. Bei Gegnern mit höheren Widerständen werden Zweihandwaffen auch für Hauptregimenter interessanter.
Die Chaoszwerge können das Schild für 3 Punkte gegen Donnerbüchsen eintauschen, und sie sind somit immer noch 3 Punkte billiger als die Musketenschützen der Zwerge. Die Donnerbüchsen sind eine der besseren Fernkampfkampfeinheiten im ganzen Spiel, und ihre Sonderegel kann verheerend sein: Alle Modelle in der Todeszone vor der Einheit, die immerhin 12“ Tiefe umfaßt, werden getroffen! Wirklich alle, mit Ausnahme von denen, die sich hinter harter Deckung befinden. Gegen Einheiten ist dies hocheffektiv! Zudem können sich die Donnerbüchsen bewegen und schießen und erhalten keinerlei Abzüge auf den Trefferwurf. Auf der anderen Seite hat dieser Art von Beschuß auch eine große Schwachstelle. Charaktermodelle, Monster, Kavallerie usw., diese Modelle können auch nur maximal einen Treffer erhalten! Da leider die Sonderregel der 5. Edition zum konzentrierten Feuer auf solche Modelle entfallen ist, ist ein Beschuß gegen solche Gegner fast wirkungslos! Zudem machen die Schrapnelle der Donnerbüchsen auch keinen Halt vor eigenen Truppen, die sich in der Todeszone befinden. Zum angepeilten Gegner muß jedoch eine Sichtlinie bestehen. Zudem ist die geringe Reichweite von 12 ein Problem gegen Gegner, die sich hinten einigeln und denen man erst mal mit den kurzen Beinen entgegenlaufen muß. Bei ranstürmenden Gegner bleiben höchstesn 2 Schußphasen. Aber schon aufgrund der begrenzten Auswahl an Kerneinheiten der Chaoszwerge sollte man immer eine Einheit dieser Jungs dabei haben, gegen Armeen mit vielen Einheiten auch mehr. Auch mit ihren Punktkosten stehen die Donnerbüchsen gut dar, etwa verglichen mit den Armbrust- und Musketenschützen der Zwerge.
HobgoblinsEs handelt sich nur um unzuverlässige Grünhäute, die aber einen großen Vorteil mitbringen: sie sind billig. Zudem ist ihr Kampfgeschick etwas höher als der normalen Gobbos. Es gibt sie in drei Optionen:
Einfache Krieger mit Handwaffe und Schild, evtl. leichter Rüstung. Man sollte nicht erwarten, auch nur einen Nahkampf mit den Hobgobbos zu gewinnen, auch wenn dies tatsächlich manchmal passiert. Sie sind eine klassische Unterstützungseinheit und können nur als Beschußschirm für wertvolle Einheiten dienen oder zur Unterstützung eines Hauptregiments dem Gegner in die Flanke fallen. Durch ihren wahnsinnig billigen Preis sind sie die beste Opfereinheit, die sich ein Chaoszwergengeneral wünschen kann. Ihre Stänkerei ist nicht so häufig, aber kann die Hobgoblins natürlich auch lahmlegen, wenn man sie zum Flanken braucht. Mit voller Kommandoeinheit in Größen mit mehr als 25 Kämpfern jedoch halten sie oft erstaunlich lange durch, um es auch Chaoszwergen mit ihren Zweihandwaffen zu ermöglichen, dem Gegner in die Flanke zu fallen.
Es gilt im Prinzip dasselbe wie bei den Kriegern. Sie dienen hauptsächlich als Schutzschirm, evtl. zum Flanken. Immerhin haben sie einen Bogen und keinen Kurzbogen wie normale Goblins, sie können damit evtl. den einen oder anderen Gegner ausschalten.
Sie sicherlich interessanteste Option ist die Aufwertung zu Wolfsreitern. Als sehr schnelle leichte Kavallerie können sie deren vielfältigen Ausgaben wahrnehmen, wie Jagen von Plänklern, Ausschalten von Kriegsmaschinen, Eliminieren gegnerischer Magier, verhindern von Marschbewegungen des Feindes usw. Leider fehlt ihnen die Ausrüstungsoption Speer der normalen Goblins, weshalb es ihnen etwas an Durchschlagskraft fehlt. Erwähnt werden muß an dieser Stelle auch die wichtige Aufgabe der Unterstützung der Stierzentauren. Diese sind eine der besten Einheiten der Chaoszwerge und können als Hammer des Chaoszwergengenerals dienen. Leider kann jedoch keine Einheit außer den Wolfsreitern mit ihnen Schritt halten, so daß diese eine wichtige Unterstützungseinheit für die Stierzentauren bilden.
|